Klassische Automobile werden immer beliebter – bei Sammlern, Liebhabern, Investoren und leider auch bei Kriminellen. Mit einigen Maßnahmen lässt sich das Risiko für einen Diebstahl deutlich reduzieren. Wir verraten Ihnen im Folgenden, warum Youngtimer und Oldtimer bei Dieben so hoch im Kurs stehen und wie Sie einen wirksamen Diebstahlschutz bei Ihrem geliebten Klassiker nachrüsten.
Am 1. Januar 2023 waren 793.589 Kraftfahrzeuge und Kfz-Anhänger mit und ohne H-Kennzeichen in Deutschland als Oldtimer zugelassen. Das sind etwas mehr als 1% der insgesamt rund 68,4 Millionen zugelassenen Fahrzeuge in Deutschland.
Warum sind Oldtimer und Youngtimer diebstahlgefährdet?
Bei Dieben sind historische Autos besonders beliebt, weil sie selten über einen modernen Diebstahlschutz verfügen. Auch ihr steigender Sammlerwert und die schwere Nachverfolgbarkeit der Einzelteile machen einen Diebstahl attraktiv, insbesondere für organisierte Diebesbanden. Bei beliebten Marken wie Mercedes-Benz, Porsche und Volkswagen ist das Risiko für einen Oldtimer-Diebstahl am höchsten.

Was ist der beste Diebstahlschutz für Oldtimer und Youngtimer?
- Stellen Sie Ihr klassisches Fahrzeug niemals offensichtlich unbeaufsichtigt und auf einem abgelegenen Parkplatz ab.
- Wählen Sie als Standort am besten eine abgeschlossene und alarmgesicherte Garage, Tiefgaragen, einen überwachten Parkplatz, PKW-Boxen oder Fahrzeugzelte.
- Nutzen Sie eine Kombination aus verschiedenen Sicherungsmethoden und setzen Sie am besten mechanische und elektronische Maßnahmen ein, um Ihr Fahrzeug zu sichern.
- Rüsten Sie moderne Sicherungstechnik nach. Der Einbau ist fast immer möglich, ohne den Originalzustand zu beeinträchtigen.
- Bauen Sie, wenn möglich, einen GPS-Tracker ein. Wird Ihr Fahrzeug gestohlen, erhöht er die Chance auf eine Wiederbeschaffung erheblich.
- Prüfen Sie Ihren Versicherungsschutz und passen Sie Ihre Versicherung bei Bedarf an.
Gut zu wissen: Eine Oldtimerversicherung greift in der Regel bei Diebstahl, Raub, Einbruch und Vandalismus. Viele Versicherer fordern allerdings bestimmte Sicherungsmaßnahmen und stellen Ansprüche an die Lage und Sicherheit des Abstellortes. Ein beliebtes Beispiel ist die Oldtimerversicherung des ADAC.

Wie lassen sich Oldtimer mit Wegfahrsperren vor Diebstahl schützen?
Mechanische Wegfahrsperren lassen sich bei Oldtimern und Youngtimer recht einfach nachrüsten. Sie fallen vergleichsweise günstig aus und erhöhen die Zeit, die ein Dieb für die Entwendung Ihres Wagens benötigt. In einigen Fällen können mechanische Wegfahrsperren außerdem abschreckend wirken und einen Diebstahl vollständig verhindern.
- Lenkradkrallen sind einfach anzubringen und sorgen für eine deutlich sichtbare Abschreckung.
- Radkrallen zeigen sich beim Langzeitparken äußerst effektiv.
- Schaltstangen- und Kupplungssperren sind diskret, aber äußerst wirksam.
- Poller für die Garage lassen sich fest im Boden verankern und sorgen dafür, dass Ihr automobiles Schätzchen an seinem Platz bleibt.

Welche elektronische Diebstahlsicherung lässt sich im Oldtimer nachrüsten?
Alarmanlage für Oldtimer nachträglich einbauen
Auf dem Markt gibt es moderne Alarmanlagen, die speziell für Oldtimer entwickelt wurden. Sie bieten einen zuverlässigen Schutz, ohne zu stark in die originale Elektrik einzugreifen. Viele Systeme lassen sich unauffällig nachrüsten und arbeiten mit Sensoren, die Erschütterungen, Neigungen und die Türen im Blick behalten.
Oldtimer mit einem GPS Tracker versehen
GPS-Tracker gelten als eine der wichtigsten Innovationen, wenn es um den Diebstahlschutz von Oldtimern geht. Der Standort von gestohlenen Fahrzeugen lässt sich mit ihrer Hilfe in Echtzeit verfolgen, sodass Sie die Polizei im Notfall schnell informieren können.
Einige Systeme verfügen zudem über eine App, über die Sie bei einer unbefugten Bewegung Ihres Klassikers einen sofortigen Alarm erhalten. Moderne GPS-Tracker für Oldtimer lassen sich problemlos und meist unauffällig verbauen. Die meisten Modelle arbeiten mit einem eigenen Akku.
Elektronische Wegfahrsperre im Oldtimer nachrüsten
Neben mechanischen Wegfahrsperren lassen sich auch elektronische Wegfahrsperren bei Oldtimer und Youngtimer nachrüsten. Sie lassen sich in der Regel über einen versteckten Schalter oder einen RFID-Chip aktivieren und unterbrechen die Zufuhr von Kraftstoff oder die Zündung. Die meisten Systeme lassen sich unauffällig installieren, sodass Ihr Wagen keine Einbuße an seinem originalen Erscheinungsbild verzeichnen muss.

Mit welchem Oldtimer-Diebstahlschutz lassen sich Gelegenheitsdiebe effektiv abschrecken?
Um Gelegenheitsdiebe an einem Oldtimerdiebstahl zu hindern, reichen oftmals sichtbare Maßnahmen aus. Besonders effektiv zeigen sich gut sichtbare Hinweise auf den Diebstahlschutz und ein GPS-Tracker im Oldtimer. Künstliche DNA-Markierungen und die Codierung der einzelnen Bauteile sind ebenfalls wirksam. Für Hehler sind markierte Autoteile weniger attraktiv, weil sich ihre Herkunft nicht verschleiern lässt.
SJS-Carstyling: Ihr Partner für die Oldtimer-Pflege und Instandhaltung
Ihr Oldtimer braucht nicht nur einen sinnvollen Diebstahlschutz. Mit einer regelmäßigen Pflege, Wartung und Instandhaltung lassen sich auch Rost und weitere Oldtimer-Krankheiten in Schach halten. Damit Sie Ihr automobiles Schätzchen bestmöglich pflegen können, erwartet Sie bei SJS-Carstyling ein breites Sortiment an geprüften Ersatzteilen und Pflegeprodukten – vom Interieur übers Exterieur bis hin zu Felgen und Reifen.
Möchten Sie Ihren Dachhimmel sanieren oder den Innenraum Ihres Classic Cars gänzlich neu gestalten, stehen wir Ihnen mit unserer eigenen Sattlerei in Michendorf bei Berlin zur Seite. Mit langjähriger Erfahrung und einer großen Liebe zum Detail können wir Ihnen auch individuelle Wünsche erfüllen.
Extratipp: Auf unserem exklusiven Oldtimerblog beschäftigen wir uns jede Woche mit Themen aus der Oldtimer- und Youngtimer-Welt. Wir teilen fundiertes Fachwissen, beleuchten spannende Fun Facts und führen interessante Interviews – vom Porsche 928 über die sieben genialsten Autodesigns von Giorgetto Giugiaro bis hin zu Herbert Grönemeyers Autos. Schauen Sie doch mal vorbei!
Bildquelle Titelbild: MARCELO – stock.adobe.com