Der Opel GT im Porträt: ein ganz besonderer Blitz

von | Okt. 28, 2024 | Oldtimer Portraits | 0 Kommentare

4.5/5 - (6 Stimmen)

Der Opel GT präsentiert sich gleichermaßen als Klassiker und Neuauflage mit Nostalgie-Flair. Der ersten Baureihe von 1968 bis 1973 folgte 2007 bis 2009 eine zweite Auflage, die als Roadster auf den Markt rollte. Beide Varianten erfreuen sich heute als Gebrauchtwagen großer Beliebtheit, aber was steckt eigentlich hinter dem sportlichen Gefährt? Wir haben den Opel GT im Porträt.

Motorisierung beim Opel GT

Der Opel GT begeistert vor allem mit seinen sportlichen Ambitionen. Das geringe Leergewicht von einer Tonne und ein 2.0-Liter-Turbo-Ecotec-Vierzylindermotor sorgen für eine gute Fahrleistung, wobei sich der Motor als äußerst zuverlässig erweist. 264 PS sorgen für dynamische Ausfahrten, die sich im Cabrio vor allem bei gutem Wetter genießen lassen.

Opel GT im Porträt - 3

Bildquelle: Anton Sokolov – stock.adobe.com

Innerhalb von nur 5,7 Sekunden beschleunigt der Roadster auf 100 Stundenkilometer und erreicht kurze Zeit später seine Höchstgeschwindigkeit von 229 Stundenkilometern. Der Motor erlaubt ein maximales Drehmoment von 353 Newtonmetern, die sich bereits bei 2.000 Umdrehungen abrufen lassen.

Haben Sie’s gewusst? Anfangs berichteten viele Kunden von Problemen mit der Motorleistung, wobei ein sogenanntes Streuen nach unten auftrat. Weil die volle Performance nicht immer ab Werk bereitstand, finden sich auf dem heutigen Gebrauchtwagenmarkt viele Modelle mit einem effektiven Tuning. Einerseits verbessert es das Ansprechverhalten des Motors und andererseits optimiert es die Motorsteuerung.

Abmessungen des Opel GT Cabrios

Das geringe Gewicht und die kleine Karosserie tragen maßgeblich zu einer guten Fahrleistung bei. Als eher kleiner Vertreter seiner Kategorie zeigt sich die Auflage aus dem Jahr 2007 rund 4,1 Meter lang, 1,8 Meter breit und 1,27 Meter hoch. Der überschaubare Kofferraum mag auf den ersten Blick recht klein erscheinen, sollte mit einem Ladevolumen von 157 Litern aber für den grundlegenden Einkauf ausreichen.

Wichtig zu wissen: Für das Opel GT Cabrio gibt es keine Anhängerkupplung. Gleichzeitig ist die geringe Zuladung von maximal 219 Kilogramm ein wichtiger Faktor, um das Fahrzeug nicht zu überladen.

Varianten und Ausstattung

In beiden Generationen rollte der Opel GT ausschließlich als eine Variante vom Band. Die Basisausstattung zeigte sich allerdings schon recht umfassend und schließt beispielsweise eine Zentralverriegelung mit Fernbedienung, Nebelscheinwerfer und eine beheizbare Vollglas-Heckscheibe ein. Darüber hinaus sorgen verschiedene Pakete für einen erhöhten Komfort.

Opel GT im Porträt - 2

Bildquelle: JohnBlottman – stock.adobe.com

Besonders komfortabel zeigen sich Oldtimer, die über das Premium-Paket verfügen. Der Innenraum präsentiert sich in dieser Version mit einer partiellen Lederausstattung, die durch einen CD-Wechsler Ergänzung findet. Zudem gibt es den GT in verschiedenen Lackierungen, wie einer Zweischicht-Metallic- oder Brillant-Lackierung.

Preise für Gebrauchtwagen und Oldtimer

Im Oktober 2006 war die Basis-Version der Neuauflage für rund 30.000 Euro zu erwerben, die Premium-Version für einen Aufpreis von knapp 1.300 Euro. Allerdings verkaufte sich die Neuauflage nicht sonderlich gut, sodass nur 107.658 Exemplare gebaut wurden. Folglich finden sich gebrauchte Wagen recht selten. Wer einen Oldtimer oder ein Modell der zweiten Generation aufspüren kann, erhält in der Regel Angebote zwischen 14.000 und 20.000 Euro. Bei sehr guter Pflege und geringer Laufleistung kann der Preis aber auch schnell höher ausfallen.

Interessant: Dank der soliden Technik und des zuverlässigen Motors ist der Kauf eines gebrauchten Opel GT keine schlechte Entscheidung und kann sich sogar als gute Investition entpuppen.

Sicherheit im Gebrauchtwagen

Egal, ob Sie sich für einen GT aus den 60er und 70er Jahren entscheiden oder für die Neuauflage: Alle Gebrauchtwagen verfügen in der Standardausstattung über ABS und ESP mit ausschaltbarer Traktionskontrolle. Ein Fahrer- und Beifahrerairbag erhöhen die Sicherheit im Falle einer Kollision, die zusätzlich von einer stabilen Karosserie und einem Überrollbügel erweitert wird. Weitere Sicherheits- oder Assistenzsysteme bringt der Roadster zwar nicht mit, allerdings verfügt er über einen Tempomat, der besonders auf langen Strecken für verstärkten Komfort sorgt.

Alternativen zum Opel GT Roadster

Als Vorgänger des GT präsentiert sich der Opel Speedster als eine attraktive Alternative. Mit bis zu 200 PS beschleunigt er innerhalb von 4,9 Sekunden auf 100 Stundenkilometer und bietet ein angenehmes Fahrerlebnis. Gleichzeitig zeigt er sich mit einem Verbrauch von rund 8,5 Litern auf einer Fahrstrecke von 100 Kilometern relativ sparsam.

Opel GT im Porträt - 4

Bildquelle: Rojo – stock.adobe.com

SJS-Carstyling: eine ganze Welt für Oldtimer

Egal, ob Sie einen Opel GT oder einen anderen Oldtimer fahren: Damit Ihr automobiles Schätzchen in einem bestmöglichen Zustand bleibt, fordert es eine regelmäßige Pflege und Wartung. Bei SJS-Carstyling finden Sie zu diesem Zweck eine ganze Welt an Ersatzteilen, Zubehör und Pflegeprodukten. Möchten Sie das Interieur neu gestalten oder originalgetreu restaurieren, helfen wir Ihnen mit professionellen Sattlerarbeiten weiter, die wir in unserer eigenen Autosattlerei in Berlin ausführen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Unser exklusiver Oldtimerblog und unser kostenfreier Newsletter halten Sie rund ums Thema Classic Cars, Youngtimer und Oldtimer auf dem Laufenden – ein Reinlesen lohnt sich garantiert!


Bildquelle Titelbild: Frank – stock.adobe.com

Ideen für Weihnachten: Sieben coole Geschenke für Autofans

Weihnachten 2025 steht schon wieder vor der Tür. Doch natürlich lässt unsere Online-Redaktion Sie auch bei der Suche nach dem perfekten Geschenk für Oldtimerfans nicht im Regen (oder Schnee) stehen. Sie wollen keinen 0815- Gutschein verschenken, sondern mit etwas echt...

Welche Autos werden 2026 zum Oldtimer mit H-Kennzeichen?

Auch kommendes Jahr werden wir uns wahrscheinlich mal wieder ziemlich alt fühlen... Denn viele Automodelle, die uns noch immer gut in Erinnerung sind - und noch immer frisch aussehen - werden tatsächlich zum Oldtimer. Doch ab wann gilt ein Auto eigentlich als...

BMW Museum und BMW Welt München

Für Auto- und Designliebhaber der bayerischen Erfolgsmarke ist das BMW Museum München ein wahres Paradies. Es verbindet über 100 Jahre Markengeschichte mit modernster Präsentationstechnik und eindrucksvollen Exponaten. Neben der Dauerausstellung locken wechselnde...

Mein Opa Emil, der Autobauer

Mein Opa hieß Emil Alber. Er starb am 17. Oktober 1964 im Alter von 43 Jahren völlig überraschend an einem Herzschlag. Mein Vater war da gerade einmal 13 Jahre alt. Ich konnte ihn leider nie persönlich kennenlernen. Alles, was ich von ihm weiß, weiß ich von...

Mercedes-Benz W210: die E-Klasse mit vier Augen

Als Mercedes-Benz 1995 die neue obere Mittelklasse W210 präsentierte, sorgte die E-Klasse sofort für Aufsehen. Mit Rundscheinwerfern statt der klassischen Rechteckform machte der Stuttgarter Autobauer einen mutigen Schritt in eine neue Designära. Bis heute gilt der...

50 Jahre 3er BMW: der heißgeliebte Verkaufsschlager

Als Ende der 1970er Jahre die letzten VW Käfer (in Deutschland) gebaut wurden, rollte gleichzeitig der erste 3er BMW vom Band. 2025 feiert der BMW 3er sein 50-jähriges Jubiläum – mit mehr als 20 Millionen verkauften Exemplaren seit 1975 und insgesamt sieben...

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil II

Ein Dutzend schöner bis lustiger Spitznamen haben wir Ihnen bereits in unserem ersten Teil dieser Reihe vorgestellt. In diesem zweiten Teil verraten wir Ihnen 12 weitere Auto-Spitznamen, die vom Feuervogel über den Hausfrauenporsche bis hin zum Laubfrosch reichen. 1....

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil I

Ältere Autos haben noch richtig Charakter. Oftmals bekamen sie deshalb liebevolle, spöttische oder lustige Spitznamen, die ihre Form, Technik oder Wirkung beschreiben. Viele dieser Kosenamen sind so berühmt geworden, dass man sie heute fast häufiger hört als die...

Kult in Schwarz-Weiß: ZDF Autotest mit Rainer Günzler

In Deutschland haben Autosendungen eine lange Tradition. Als Pionier dieser Gattung gilt zweifellos die ZDF-Sendung „Autotest“ mit Rainer Günzler – denn in den 1960er- und 1970er-Jahren war sie Pflichtprogramm für Autofans und Kaufinteressierte. Der Kultmoderator und...

Karmann Ghia: Alles Gute zum 70. Geburtstag!

Seit 70 Jahren begeistert der Karmann Ghia Liebhaber historischer Wagen mit italienischem Design und solider Technik auf VW-Basis. In kurzer Zeit avancierte das stilvolle Coupé und spätere Cabriolet zum Kultklassiker, der noch heute zahlreiche Fans zu einer Zeitreise...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert