Tag

Neu

Browsing

Bruno Sacco gilt als einer der einflussreichsten Autodesigner und prägte zahlreiche legendäre Mercedes-Modelle. Seit er am 19. September 2024 im Alter von 90 Jahren verstarb, trauert die Automobilwelt. Und wir von SJS-Carstyling mit ihr. Wir möchten Bruno Sacco mit diesem Beitrag unseren Dank für sein Lebenswerk aussprechen, seine großartigen künstlerischen Werke noch einmal Revue passieren lassen und uns an seine ikonischen Designs erinnern. Von der Carrozzeria Ghia zu Mercedes-Benz Am 12. November 1933 wird Bruno Sacco in Udine (Italien) geboren. Als Sohn eines Kommandeurs im Gebirgsjägerbataillon schließt er 1951 im Alter von 17 Jahren seine Ausbildung ab – als jüngster Geometer Italiens. In Turin besucht er im selben Jahr den Automobilsalon, der das Zentrum moderner Designideen bildet. Hier stellen Italiens größte Automobildesigner Studien, neue Entwürfe und Modelle vor. Herr Sacco ist von dieser Welt fasziniert und entscheidet sich, ab 1952 die Polytechnische Hochschule in Turin zu besuchen. Nur drei Jahre…

Einen Oldtimer für die eigene Hochzeit zu mieten, hat seinen ganz eigenen Charme. Ein Hauch von Nostalgie trifft auf ein elegantes Erscheinungsbild, das den großen Tag mit der richtigen Deko in einen feierlichen Rahmen hüllt. Welche Oldtimer als Hochzeitsauto besonders beliebt sind, verraten wir Ihnen im Folgenden. Oldtimer und Youngtimer als Hochzeitsauto mieten Sie fahren in einem eleganten Klassiker zu Ihrer Hochzeitslocation, ziehen alle Blicke auf sich und begeistern Ihre Gäste mit einer automobilen Reise zu längst vergessenen Tagen. So stellen sich viele Brautpaare die Wirkung Ihres Hochzeitsautos vor. Oldtimer verfügen dabei auch über einen symbolischen Charakter und stehen für zeitloses Design, Beständigkeit und Exklusivität. Doch ein standesgemäßes Hochzeitsfahrzeug garantiert auch einzigartige Hochzeitsbilder, die mit Sicherheit für lebenslange Erinnerungen sorgen. Wer nicht selbst fahren möchte, kann sich außerdem für einen Chauffeur entscheiden. So genießen Sie eine entspannte Fahrt, kommen pünktlich an der Location an und können Ihren Fahrer im Notfall…

Seit Ende des 19. Jahrhunderts trugen Carl Benz, seine Frau Bertha Benz, Gottlieb Daimler, Wilhelm Maybach und Emil Jellinek zur Geschichte von Mercedes Benz bei. In unserem ersten Teil zur Geschichtsreihe haben wir Ihnen bereits verraten, wie die Daimler-Motoren-Gesellschaft entstand, zur Daimler-Benz AG fusionierte und sich nach dem Zusammenschluss bis in die 60er Jahren entwickelte. Wie sich die Marke mit Stern während der 70er, 80er und 90er Jahre weiterentwickelte, haben wir Ihnen in Teil zwei unserer Geschichtsreihe erzählt. Im Folgenden schließen wir die Geschichte ab und geben Ihnen einen Einblick in die Entwicklung von den späten 1990ern bis ins Jahr 2023. 1990er bis 2009: Ausbau des PKW- und Nutzfahrzeuggeschäfts In den späten 90er Jahren rückten Omnibusse in den Vordergrund von Mercedes Benz. Als Tochter der Mercedes Benz AG ging die Europäische Bus-Gesellschaft hervor, kurz EvoBus. Doch auch die Marke Maybach erfreute sich neuer Aufmerksamkeit. Im Fokus standen Luxuslimousinen, die sich…

Carl Benz, seine Frau Bertha Benz, Gottlieb Daimler, Wilhelm Maybach und Emil Jellinek – sie allen trugen seit Ende des 19. Jahrhunderts zur Geschichte von Mercedes-Benz bei. Wie die Daimler-Motoren-Gesellschaft entstand, zur Daimler-Benz AG fusionierte und sich nach dem Zusammenschluss bis zu den 60er Jahren entwickelte, haben wir Ihnen bereits im ersten Teil unserer Geschichtsreihe erzählt. Im Folgenden knüpfen wir an das Erzählte an und geben Ihnen einen Ausblick auf die 70er, 80er und 90er Jahre der Marke mit Stern. Das Automobil „600“ läutet die Geschichte der 60er Jahre ein Die 60er Jahre bereicherte Mercedes-Benz mit Sondermodellen, die den Luxus und die Innovationskraft der Marke in den Vordergrund rücken sollten. Bedeutend war vor allem der W100, der sich als exklusives Luxusfahrzeug behauptete – gleichermaßen im Hinblick auf Größe, Komfort und Technologie. Der „600“ setzte nicht nur neue Maßstäbe, sondern zeigte, was im Automobilbau noch möglich war. Während seiner Bauzeit von…

Kompakt, günstig, sparsam: Seit seiner Entwicklung in den 1960er Jahren präsentiert sich der Toyota Corolla als ideales Alltags- und Familienfahrzeug. Er räumte die Automobilindustrie mit neuen Standards auf, gründete auf einer hohen Funktionalität und bot seinen Fahrern dennoch ein Gefühl von Luxus. Heute gilt der Toyota Corolla als das meistverkaufte Auto aller Zeiten.  Die Anfänge des Toyota Corolla In den 1960ern träumten zahlreiche Japaner von einem eigenen Auto. Es sollte kein reiner Gebrauchsgegenstand sein, sondern ein ansehnliches Fahrzeug, das man mit Stolz fahren und vor der Haustür parken konnte. Der Toyota Corolla erfüllt genau diesen Traum und vereinte Komfort, Sicherheit und Leistung erstmals in einem Familienauto. Interessant: Im Japanischen steht der Name „Corolla“ für den Blütenkranz einer Blume. Laut dem ersten Slogan war der Toyota Corolla zudem das „begehrteste Auto auf dem Markt“. Während seiner jungen Jahre erregte der Toyota Corolla viel Aufmerksamkeit und ließ die Menschen staunen, wo auch…

Die Anfänge von Mercedes-Benz reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Carl Benz, seine Frau Bertha Benz, Gottlieb Daimler, Wilhelm Maybach und Emil Jellinek – sie alle spielen eine bedeutende Rolle, ohne die Classic Cars mit Stern heute nicht in der Form existieren würden, in der wir sie kennen und lieben. Doch wie genau entstand die legendäre Automarke eigentlich und welche Hürden musste sie überwinden, um zu einem Inbegriff für Tradition und Innovation zu werden? SJS-Carstyling erzählt Ihnen die Geschichte und beginnt bei den Uranfängen. Carl Benz baut den Benz Patent-Motorwagen Mannheim 1885: Der Ingenieur Carl Benz plant ein besonderes Meisterwerk. Er baut den Benz Patent-Motorwagen, der als das erste funktionstüchtige Automobil in die Geschichte eingeht. Als weltweit erstes Auto, das eine serienmäßige Produktion erlebt, zeichnet sich der dreirädrige Motorwagen mit einem Einzylindermotor aus und befördert seine Insassen mit rund 16 Stundenkilometern über den Asphalt. https://www.youtube.com/watch?v=vsGrFYD5Nfs Bertha Benz unternimmt die erste…

Der Dachhimmel nimmt einen starken Einfluss auf die Optik Ihres Oldtimers. Starke Hitze, Wasserschäden und ein zunehmendes Alter können dazu führen, dass sich der Himmelstoff löst und herabhängt. Mit etwas Geschick reparieren Sie den Autohimmel und werten das Aussehen Ihres automobilen Schätzchens wieder auf. Wie Sie den Dachhimmel richtig kleben, verraten wir Ihnen im Folgenden. Dachhimmel auf die Reparatur vorbereiten Wenn Sie den Dachhimmel Ihres Autos kleben möchten, haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können sich für eine Reparatur entscheiden oder den gesamten Himmelstoff austauschen. Hat sich der Autohimmel lediglich an einer kleinen Stelle gelöst und möchten Sie den Stoff nicht austauschen, fällt die Reparatur in der Regel unkompliziert aus. Möchten Sie den Dachhimmel hingegen neu beziehen, ist eine Demontage notwendig. Entscheiden Sie im Rahmen der Vorbereitung zuerst, ob Sie den Dachhimmel reparieren oder austauschen möchten – in beiden Fällen können Sie zu einem starken Kleber greifen. Für eine einfache Reparatur…

Der Ferrari Testarossa präsentiert sich mit wenigen 1.000 Exemplaren als wahre Rarität. Bei Ausfahrten und auf abgesperrten Rennstrecken zieht er mit der ganzen Kraft seines V12-Motors über den Asphalt und erreicht Geschwindigkeiten bis 315 Stundenkilometer. Gebaut zwischen 1984 und 1996 dürfen sich fast alle Ausführungen – aktuell bis Baujahr 1994 – als Oldtimer bezeichnen.  Varianten: In welchen Ausführungen gibt es den Ferrari Testarossa? Der Ferrari Testarossa basiert auf dem Ferrari 512. Es gibt ihn in drei Varianten: Testarossa, 512 TR und 512 M. Unter der Bezeichnung 500 TR und 250 Testa Rossa gelangten 1956 und 1961 die ersten Exemplare auf den Markt. Sie waren als reine Rennautos für die Sportwagenweltmeisterschaft gedacht und waren in der zusammengeschriebenen Form erst ab 1984 über den Privatmarkt erhältlich. Interessant: Übersetzt steht „Testarossa“ für „roter Kopf“. Der italienische Fahrzeughersteller spielte mit dieser Bedeutung auf die rot lackierten Ventildeckel im Motor an. Nach einigen Enttäuschungen machte…

https://www.youtube.com/watch?v=cLyQmcesK6o Retromanie-Redaktion: “Alles, was dich bewegt”, das ist das Motto von CarRanger. der erfolgreiche YouTube-Channel präsentiert und bewertet seltene Klassiker, alltägliche Brot-und-Butter-Autos, absolute Exoten und abgefahrene Sportwagen auf seine unnachahmliche Art und Weise – was insbesondere dem Charme des Moderators Alexander Schäfer zu verdanken ist. Und ihn haben wir nun im Exklusiv-Interview in der Retromanie-Redaktion, Alex, welches Fahrzeug hat dich denn bisher am meisten beeindruckt? Alexander Schäfer: Die Frage nach dem besten oder beeindruckendsten Auto gibt es häufiger und sie wird mit jedem Dreh schwerer. Oft sind die Ideen in einem alten “Brot-und-Butter-Auto” beeindruckender als die Dekadenz in einem sehr teuren Neuwagen. Eine schöne Verbindung und auch Erinnerung ist der Kimera EVO 037. Altes Basisfahrzeug, Handwerkskunst, Fahrleistungen, Individualität und auch eine große Portion Einschüchterung. Leider für sehr wenige Menschen erlebbar, um so aufregender, es zeigen zu können. Retromanie-Redaktion: Bei jedem Fahrzeug vergebt ihr einen CarRanger-Score, aufgeteilt in Punkte für das…

Keine Frage: Der Mercedes-Benz 300 SL besitzt eine Aura, die kaum ein anderer Sportwagen nachzuahmen weiß. Die Automobilgeschichte prägt der „Gullwing“ mit Details, die von den Flügeltüren des Coupés über den verwindungssteifen Gitterrohrrahmen bis hin zur Benzin-Direkteinspritzung im Sechszylinder-Viertaktmotor reichen. Chefstylist Friedrich Geiger, der sich seit den 30er-Jahren als Mercedes-Formgestalter für Traumwagen einen Namen machte, ergänzte dynamische Karosserierundungen. Sie verbinden die solide Bauweise des Mercedes-Benz SL 300 mit einem luxuriösen Rennsportcharakter. Ikonische Flügeltüren für das Mercedes Benz SL 300 Coupé Im Jahr 1954 schreibt der Mercedes-Benz 300 SL Flügeltürer seine Erfolgsgeschichte. Sportwagenliebhaber begeistert der „Gullwing“ mit einer außergewöhnlichen Leistung und einem ungewöhnlichen Design. Letzteres ergab sich nicht etwa aus dem Wunsch, etwas Neues zu schaffen. Die Flügeltüren präsentierten sich vielmehr als eine Problemlösung und waren eine durchdachte Antwort auf den neu entwickelten Gitterrohrrahmen. Wie beim legendären Rennsportwagen der Saison 1952 wollten die Stuttgarter eine konsequente Leichtbauweise umsetzen. Das Ergebnis war…