„Der Boss“ im Porträt: Opel Kapitän

von | März 10, 2025 | Oldtimer Portraits | 0 Kommentare

5/5 - (5 Stimmen)

Der Opel Kapitän gehört mit dem Admiral und dem Diplomat zu den „großen Drei aus Rüsselsheim“. Die Oberklasse-Fahrzeuge gelten als Nachfolger des Opel Super 6, wurden bis 1968 in der Opel KAD A Reihe gebaut und ab 1969 von der Opel KAD B Reihe abgelöst. Allen drei Fahrzeugtypen ist eine ähnliche Bauweise der Karosserie gemein, wobei sich im Hinblick auf Ausstattung und Motorisierung leichte Unterschiede finden. Wir haben den Opel Kapitän im Porträt.

Der Opel Kapitän - 3

Bildquelle: Maxim Kukurund – stock.adobe.com

Die großen Drei aus Rüsselsheim

Unter Oldtimerfans ist bekannt, dass Opel einst zur automobilen Oberklasse Deutschlands gehörte. Seit 1938 der erste Opel Kapitän vom Band rollte und im Frühling 1939 auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellt wurde, war dieses Modell mit laufruhigem Sechszylindermotor ein fester Bestandteil des jahrelangen Erfolgs. Stiegen die ersten Generationen in der oberen Mittelklasse ein, schaffte der Kapitän ab 1964 sogar einen Aufstieg in die Oberklasse. In den 50er-Jahren belegte er in den deutschen Zulassungsstatistiken sogar den dritten Platz.

Der Opel Kapitän - 1

Bildquelle: Ralf – stock.adobe.com

Gemeinsam mit dem Admiral und dem Diplomat gehörte der Kapitän zur KAD-Reihe des Autoherstellers. Ersterer verfügte über eine gehobenere Ausstattung, während sich zweiterer als Spitzenmodell der Baureihe präsentierte. Die viertürigen Limousinen traten sogar gegen Mercedes Benz & Co. an, wobei der Opel Diplomat auch als Coupé erhältlich war.

Wussten Sie’s? Am 9. November 1956 feierte Opel einen Rekord: Als erster deutscher Hersteller gelang es, zwei Millionen Automobile vom Band laufen zu lassen. Im Vordergrund des Jubiläums stand ein Opel Kapitän – vergoldet mit 24 Karat. Überall dort, wo das Modell eigentlich mit Chromschmuck glänzte, erhielt der Jubiläums-Kapitän goldene Verzierungen. Auch das Interieur und den cremeweißen Lack passte der Hersteller an, bevor er den goldigen Kapitän auf Hochglanz polierte.

Generationen des Opel Kapitän im Überblick

  • 1938 bis 1940: Kapitän ’39
  • 1948 bis 1950: Kapitän ’48
  • 1950 bis 1951: Kapitän ’50
  • 1951 bis 1953: Kapitän ’51
  • 1953 bis 1955: Kapitän ’54
  • 1955 bis 1958: Kapitän ’56
  • 1958 bis 1959: Kapitän P 2,5
  • 1959 bis 1963: Kapitän P 2,6
  • 1964 bis 1968: Kapitän A
  • 1969 bis 1970: Kapitän B

Motorisierung und Fahrwerk des Opel Kapitän A

Während die ersten Opel Kapitän Generationen mit 2,5 Litern Hubraum, einem Sechszylinder-Reihenmotor, Dreiganggetriebe und 55 PS (40 kW) aufwarteten, brummte der Opel Kapitän ’56 bereits mit 75 PS (55 kW) über den Asphalt. Der Kapitän A schaffte es sogar auf 100 PS (74 kW) und erhielt 1965 einen vollkommen neuen Motor, der in Kombination mit einem 4-Gang-Getriebe eine Leistung von 125 PS (92 kW) erlaubte.

Schon gewusst? Neben dem charakteristischen Sechszylindermotor rollten insgesamt 113 Exemplare mit V8-Motor vom Band. Aus dem 4,6-Liter Hubraum ließen sich 190 PS (140 kW) entwickeln.

Über die Jahre hinweg zeigten Kapitän, Admiral und Diplomat eine selbsttragende Karosserie, die sich aus gestalterischer Sicht an den Chevrolet Nova anlehnte. Das konventionelle Fahrwerk bestand aus einer hinteren Starrachse, die über lange, längsliegende Zweiblattfedern verfügte. Die Vorderradeinzelaufhängung erfolgte hingegen mit Schraubenfedern, wobei Querlenker und innenliegende Stoßdämpfer ergänzt wurden. Alle KAD-Modelle verfügten zudem über ein Zweikreisbremssystem, das mit Scheibenbremsen und einem Bremskraftverstärker ausgestattet war.

Der Opel Kapitän - 4

Bildquelle: Sven Fuchs – stock.adobe.com

Schwachstellen des Opel Kapitän B

Unter Sammlern und Oldtimer-Enthusiasten erfreut sich der Opel Kapitän einem großen Interesse. Das zuverlässige Classic Car gilt in allen Varianten als empfehlenswerter Oldtimer, wobei seltene Versionen wie das Cabriolet, der 51er Kapitän und der P 2,5 zu den gefragtesten Exemplaren gehören. Rost spielt bei allen KAD-Modellen eine Rolle, lässt sich mit einer guten Restaurierung allerdings unter Kontrolle bringen.

Für Liebhaber historischer Classic Cars: Auch Legenden wie den Opel GT, den Porsche 911 und den Shelby AC Cobra hatten wir bereits für Sie im Porträt. 

Aufgrund des Alters können Sie bei der Mehrheit der Modelle von einer Restauration ausgehen. Denken Sie an den Kauf eines Oldtimers, sollten Sie diesen jedoch genau auf die rote Fleckenkrankheit untersuchen. Am Kotflügel, genauer im unteren Bereich der A-Säule, sprechen Bläschen für einen kritischen Zustand von Autos mit Schiebedach. Sind die hier endenden Wasserabläufe verstopft, frisst sich der Rost nicht selten bis zum Schweller durch.

Werfen Sie einen Blick auf den Rahmen der Windschutzscheibe, ist auch die Edelstahl-Leiste im unteren Bereich interessant. Bei einer Besichtigung empfiehlt sich ihre Demontage, damit Sie die darunterliegende Blechsubstanz besser beurteilen können. Des Weiteren gehören die Endspitzen, die Längsträger und die Türunterkanten zu den Hotspots für Rostschäden.

Tipp: Rund um die Aufnahme der hinteren Federn liegen mehrere Verstärkungsbleche übereinander. Erkennen Sie in diesem Bereich Rostschäden, befinden sich Kapitän, Admiral und Diplomat häufig in einem sehr angegriffenen Zustand.

Der Opel Kapitän - 2

Bildquelle: thosti57 – stock.adobe.com

SJS-Carstyling: Ihr Experte für Youngtimer und Oldtimer

SJS-Carstyling ist seit mehr als zwei Jahrzehnten Ihr spezialisierter Onlineshop, wenn Sie auf der Suche nach Pflegeprodukten, Zubehör und hochwertigen Ersatzteilen sind. Vom Interieur über das Exterieur bis hin zu Felgen und Reifen finden Sie bei uns ausschließlich geprüfte und für gut befundene Teile für Ihren Oldtimer, Youngtimer und Ihr Classic Car – egal, ob Opel Kapitän, VW Käfer oder Mercedes Benz W124.

Brauchen Sie einen Spezialisten für die professionelle Restaurierung Ihres automobilen Schätzchens, stehen wir Ihnen außerdem mit unserer eigenen Sattlerei in Michendorf bei Berlin zur Seite und finden für Sie eine individuelle Lösung. Darüber hinaus stehen wir Ihnen mit Leidenschaft und Fachwissen zur Verfügung – auf unserem exklusiven Oldtimerblog, in unserem kostenfreien Newsletter und bei einer fachkundigen Beratung.


Bildquelle Titelbild: fritzmax – stock.adobe.com

Ideen für Weihnachten: Sieben coole Geschenke für Autofans

Weihnachten 2025 steht schon wieder vor der Tür. Doch natürlich lässt unsere Online-Redaktion Sie auch bei der Suche nach dem perfekten Geschenk für Oldtimerfans nicht im Regen (oder Schnee) stehen. Sie wollen keinen 0815- Gutschein verschenken, sondern mit etwas echt...

Welche Autos werden 2026 zum Oldtimer mit H-Kennzeichen?

Auch kommendes Jahr werden wir uns wahrscheinlich mal wieder ziemlich alt fühlen... Denn viele Automodelle, die uns noch immer gut in Erinnerung sind - und noch immer frisch aussehen - werden tatsächlich zum Oldtimer. Doch ab wann gilt ein Auto eigentlich als...

BMW Museum und BMW Welt München

Für Auto- und Designliebhaber der bayerischen Erfolgsmarke ist das BMW Museum München ein wahres Paradies. Es verbindet über 100 Jahre Markengeschichte mit modernster Präsentationstechnik und eindrucksvollen Exponaten. Neben der Dauerausstellung locken wechselnde...

Mein Opa Emil, der Autobauer

Mein Opa hieß Emil Alber. Er starb am 17. Oktober 1964 im Alter von 43 Jahren völlig überraschend an einem Herzschlag. Mein Vater war da gerade einmal 13 Jahre alt. Ich konnte ihn leider nie persönlich kennenlernen. Alles, was ich von ihm weiß, weiß ich von...

Mercedes-Benz W210: die E-Klasse mit vier Augen

Als Mercedes-Benz 1995 die neue obere Mittelklasse W210 präsentierte, sorgte die E-Klasse sofort für Aufsehen. Mit Rundscheinwerfern statt der klassischen Rechteckform machte der Stuttgarter Autobauer einen mutigen Schritt in eine neue Designära. Bis heute gilt der...

50 Jahre 3er BMW: der heißgeliebte Verkaufsschlager

Als Ende der 1970er Jahre die letzten VW Käfer (in Deutschland) gebaut wurden, rollte gleichzeitig der erste 3er BMW vom Band. 2025 feiert der BMW 3er sein 50-jähriges Jubiläum – mit mehr als 20 Millionen verkauften Exemplaren seit 1975 und insgesamt sieben...

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil II

Ein Dutzend schöner bis lustiger Spitznamen haben wir Ihnen bereits in unserem ersten Teil dieser Reihe vorgestellt. In diesem zweiten Teil verraten wir Ihnen 12 weitere Auto-Spitznamen, die vom Feuervogel über den Hausfrauenporsche bis hin zum Laubfrosch reichen. 1....

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil I

Ältere Autos haben noch richtig Charakter. Oftmals bekamen sie deshalb liebevolle, spöttische oder lustige Spitznamen, die ihre Form, Technik oder Wirkung beschreiben. Viele dieser Kosenamen sind so berühmt geworden, dass man sie heute fast häufiger hört als die...

Kult in Schwarz-Weiß: ZDF Autotest mit Rainer Günzler

In Deutschland haben Autosendungen eine lange Tradition. Als Pionier dieser Gattung gilt zweifellos die ZDF-Sendung „Autotest“ mit Rainer Günzler – denn in den 1960er- und 1970er-Jahren war sie Pflichtprogramm für Autofans und Kaufinteressierte. Der Kultmoderator und...

Karmann Ghia: Alles Gute zum 70. Geburtstag!

Seit 70 Jahren begeistert der Karmann Ghia Liebhaber historischer Wagen mit italienischem Design und solider Technik auf VW-Basis. In kurzer Zeit avancierte das stilvolle Coupé und spätere Cabriolet zum Kultklassiker, der noch heute zahlreiche Fans zu einer Zeitreise...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert