Der TÜV: 5 nützliche Infos rund um die HU

von | Juni 21, 2023 | Allgemein | 4 Kommentare

5/5 - (6 Stimmen)

Wer Auto fährt, kommt nicht an ihm vorbei: Der TÜV macht uns regelmäßig das Leben schwer (und teilweise auch teuer), aber er existiert ganz zu Recht. Denn wenn jede Schrottkiste ungeprüft auf die Straße dürfte, ginge die Sicherheit schnell den Bach runter. Schaut man nur kurz aufs Thema TÜV, öffnet sich gleich ein ganzer Fragenkatalog.

Woher stammt er eigentlich, dieser TÜV? Wie ist seine Geschichte, welche Arten davon gibt es und wo finde ich einen, der nicht so streng ist wie andere? Und was ist mit den Kosten, kann ich irgendwo den TÜV billiger machen lassen? Das alles klären wir im Folgenden, um Sie besser fürs Unvermeidliche zu rüsten. Viel Spaß – und allzeit gute Fahrt!

TÜV Hauptuntersuchung 1

Bildquelle: Wolfilser – stock.adobe.com

 

1. Geschichte des TÜV: Wie ist der Verein entstanden?

Unfälle mit technischen Objekten gab es schon lange vor unserem modernen Straßenverkehr. Dampfkessel explodierten im 19. Jahrhundert gerne mal und richtete dabei furchtbare Schäden an. Bis 20 badische Kesselbesitzer die Nase voll davon hatten! Sie gründeten im Jahr 1866 die Gesellschaft zur Überwachung und Versicherung von Dampfkesseln als ersten europäischen Revisionsverein – viele weitere folgten.

Die einzelnen Vereine schlossen sich zum DÜV zusammen und trieben damit die Privatisierung von Sicherheitsprüfungen voran. Allmählich weiteten sie ihre Sicherheitsüberwachung auf andere technische Gebiete aus, zum Beispiel auf die Überprüfung von Kraftfahrzeugen.

Regionale TÜV-Gruppen bilden sich, die wir heute noch als TÜV Nord, TÜV Süd, TÜV Rheinland und sogar unter TÜV Austria kennen. Vernünftige Ideen können ansteckend sein, auch über Ländergrenzen hinweg!

„TÜV – das ist die Abkürzung für Technischer Überwachungsverein“. Es handelt sich jedoch rechtlich gesehen nicht um Vereine, sondern um Aktiengesellschaften, sowohl beim TÜV Nord, als auch beim TÜV Süd. Die TÜV Nord AG hat ihren Sitz in Hannover. Die TÜV Süd AG in München. TÜV Nord hat über 12.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete im Jahr 2022 einen Umsatz von über 1,4 Milliarden Euro. Der TÜV Süd hat sogar über 25.000 Mitarbeitende und hatte im Jahr 2023 einen Umsatz von fast 2,5 Milliarden Euro.

2. TÜV, DEKRA, GTÜ und KÜS: wieso so viele Namen?

Der TÜV hat inzwischen Konkurrenz bekommen, außer ihm sind drei weitere akkreditierte Prüforganisationen deutschlandweit tätig. Ihre Namen: DEKRA, GTÜ und KÜS. In der Regel gibt es keine großen Unterschiede zwischen den TÜV Kosten dieser vier Anlaufstellen, aber vielleicht haben Sie Glück: nachfragen und vergleichen kostet nichts! Sie erhalten jedenfalls von allen dieselbe Plakette, wenn Ihr Wagen den Test besteht. Es gibt in dieser Hinsicht also keinen speziellen Dekra TÜV, GTÜ TÜV oder KÜS TÜV.

  • Die DEKRA existiert seit 1925. Ihr großer Vorteil gegenüber dem TÜV besteht darin, dass sie die Fahrzeugabnahmen in den jeweiligen Werkstätten direkt vor Ort durchführt.
  • Die GTÜ besteht seit 1977, die Gründung erfolgte durch freiberufliche Kfz-Sachverständige und Prüfingenieure, die auch heute noch tatkräftig das Heft in der Hand haben.
  • Die KÜS hat sich ebenfalls aus freiberuflichen Kfz-Sachverständigen formiert, die in Konkurrenz zum TÜV treten. Sie stammt aus dem Jahr 1980, die bundesweite Anerkennung erfolgte aber erst 1994.

Alle vier Organisationen führen die Hauptuntersuchung mit derselben Strenge durch, weil sie an dieselben festen Vorschriften gebunden sind (festgelegt in der sogenannten „Richtlinie über die Durchführung der Hauptuntersuchungen“. Das heißt, wenn Ihr Auto nicht mehr fit ist, müssen Sie es in jedem Fall reparieren lassen, um weiter zu fahren. Ein Entkommen gibt es nicht.

Drei Aspekte stehen bei einer TÜV-Prüfung im Mittelpunkt:

  1. Verkehrssicherheit
  2. Vorschriftsmäßigkeit
  3. Umweltverträglichkeit

„Wir bleiben zusammen, bis dass der TÜV uns scheidet.“Beliebter Schriftzug auf Aufklebern auf älteren Karossen.

TÜV Hauptuntersuchung 3

Bildquelle: studio v-zwoelf – stock.adobe.com

3. Wie unterscheiden sich TÜV Nord und TÜV Süd?

TÜV Nord und TÜV Süd sind, wie alle anderen TÜVs auch, verschiedene Unternehmen. Beide wollten vor vielen Jahren einmal fusionieren, doch das hat nicht geklappt. Für Sie als Autofahrer ist das ohnehin egal, denn Sie haben stets die freie Wahl, egal, wo Sie leben und welchen Wagen Sie fahren: Für die berühmte Plakette können Sie jede staatlich anerkannte Prüfstelle in Deutschland aufsuchen, und eine mögliche Nachuntersuchung muss nicht beim selben Anbieter stattfinden. Haben Sie sich also über einen geärgert, wechseln Sie flugs zum nächsten. 

Das ist im Grunde wie beim Bäcker: Wem die Brötchen nicht schmecken, der kauft beim nächsten Mal woanders ein. Normalerweise wählt man einen TÜV in der Nähe, und davon gibt es meist mehr als reichlich. Eine weite Fahrt lohnt sich genau bei beim Bäcker preislich nicht, weil die Kostenunterschiede höchstens ein paar Euros betragen.

Die häufigsten Mängel beim „Gassenbesuch“: Probleme mit dem Abblendlicht, Ölverlust und schadhafte Achsen.

4. Genauer hingeschaut: Wo liegen die TÜV Kosten 2023?

Alle zwei Jahre werfen die Sachverständigen im Rahmen der HU einen Blick aufs Auto. Die Kosten dafür liegen derzeit zwischen 133,90 Euro beim günstigsten Anbieter und 145,00 beim teuersten, wenn es sich um einen Pkw von bis zu 3,5 Tonnen handelt. Fällt der Wagen durch, kann es leider noch viel teurer werden, denn dann gesellen sich die nötigen Reparaturkosten hinzu.

Youngtimer und Oldtimer beim TÜV: Gibt es besondere Regeln?

Youngtimer und Oldtimer müssen im selben 2-Jahres-Rhythmus die Prüfung bestehen, oder sie werden im wahrsten Sinne des Wortes aus dem Verkehr gezogen.

Das begehrte H-Kennzeichen erhalten Sie übrigens ebenfalls bei den oben aufgezählten Prüforganisationen, allerdings nur, wenn Ihr Wagen alle Voraussetzungen erfüllt. Das heißt zum Beispiel, dass Ihr Fahrzeug mindestens 30 Jahre alt sein und sich in einem originalen, gepflegten Zustand befinden muss. Dann dürfen Sie sogar ohne Katalysator fahren.

TÜV Hauptuntersuchung 2

Bildquelle: Countrypixel – stock.adobe.com

5. Hauptuntersuchung überziehen: die Kosten für Ihre Nachlässigkeit

Wie erkenne ich überhaupt, dass die Hauptuntersuchung fällig ist – und was kostet es, wenn ich überziehe? Die Plakette zeigt’s an: In der Mitte sehen Sie das Jahr der nächsten HU. Für jedes Jahr halten die Prüfer eine neue Farbe bereit, um die Plaketten schnell abscannen zu können. Oben sehen Sie den Monat in Form einer Zahl von 1 bis 12. Ist der betreffende Monat vorbei und klebt die Plakette dann immer noch, gilt der TÜV als überzogen und es drohen höhere TÜV Kosten. Nach acht Monaten wird es haarig!

  • 2 bis 4 Monate: 15,00 Euro
  • 4 bis 8 Monate: 25,00 Euro
  • Über 8 Monate: 60,00 Euro + 1 Punkt in Flensburg

Diese Preise gelten für nicht sicherungsprüfungspflichtige Fahrzeuge, zu denen auch normale Pkw gehören. Ein Fahrzeug ohne gültige Plakette darf nicht bewegt werden, außer, es geht auf dem direkten Weg zur Prüfstelle, um die HU durchzuführen. Den TÜV zu überziehen, bringt nicht wirklich Vorteile, dafür aber einen Haufen Gefahren. Wir sagen: Besser nicht!

Entdecken Sie auch diese spannenden Blog-Artikel in unserem Blog rund um Oldtimer:

Beugen Sie Schäden, Mängeln und Rost an Ihrem Fahrzeug rechtzeitig vor, um keine Probleme bei der Hauptuntersuchung zu bekommen. Setzen Sie auf hochwertige Ersatzeile wie Reparaturbleche, Schweller und Radläufe und bringen Sie Ihren Young- oder Oldtimer auf Vordermann.


Quellenverzeichnis:

  1. https://www.wiwo.de/erfolg/trends/tuev-kosten-2023-so-teuer-sind-haupt-und-abgasuntersuchung-in-deutschland-aktuell/27031952.html
  2. https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/reparatur-pflege-wartung/hu-und-au/hu-und-au/
  3. https://www.tuev-nord.de/de/privatkunden/verkehr/auto-motorrad-caravan/hauptuntersuchung/haeufig-gestellte-fragen-hauptuntersuchung/
  4. https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/tuev-sued-und-tuev-nord-bleiben-eigenstaendig-1463491.html
  5. https://www.handelsblatt.com/unternehmen/flottenmanagement/tuev-kosten-2023-so-teuer-sind-hauptuntersuchung-und-abgasuntersuchung-aktuell/27005938.html
  6. https://www.tuvsud.com/de-de/publikationen/tuev-report/die-haeufigsten-maengel

Bildquelle Titelbild: Henry Schmitt – stock.adobe.com

BMW E39: ein Youngtimer mit zeitloser Eleganz

Es gibt Autos, die man einfach nicht vergisst. Sie tauchen im Rückspiegel auf und sofort hat man dieses wohlige Gefühl, etwas Besonderes zu sehen. Der BMW E39 gehört zweifellos in diese Kategorie und gilt als Meilenstein in Sachen Technologie, Qualität und...

Mercedes Benz SL R107: Die Legende unter den Roadstern

Kaum ein Klassiker verkörpert den Glamour der 70er- und 80er-Jahre so elegant wie der Mercedes R107 SL. Ob in Hollywood-Filmen, an der Côte d’Azur oder vor dem Golfclub – der Roadster mit Stern gilt seit Jahrzehnten als Inbegriff von Stil, Komfort und zeitlosem...

Neue Oldtimer-Zulassungszahlen: Golf überholt den Käfer

In Deutschland gibt es mehr als 1,67 Millionen Oldtimer. Einige davon haben ein H-Kennzeichen oder ein rotes 07er-Kennzeichen, einige haben nur eine Straßenzulassung und einige sind ohne Zulassung unterwegs. Doch welche Oldtimer sind besonders beliebt und welche...

Diebstahlschutz beim Oldtimer: So schützen Sie Ihr Fahrzeug

Klassische Automobile werden immer beliebter – bei Sammlern, Liebhabern, Investoren und leider auch bei Kriminellen. Mit einigen Maßnahmen lässt sich das Risiko für einen Diebstahl deutlich reduzieren. Wir verraten Ihnen im Folgenden, warum Youngtimer und Oldtimer bei...

Porsche 928: DER Gran Turismo der 80er

Wenn man an Porsche denkt, kommt einem unweigerlich der 911 in den Sinn – mit seinem ikonischen Design und dem charakteristischen Heckmotor. Doch in den späten 70er-Jahren wagte sich der Zuffenhausener Hersteller auf unbekanntes Terrain und ging mit dem Porsche 928...

Die sieben genialsten Autodesigns von Giugiaro

Wenn von den bedeutendsten Automobildesignern aller Zeiten die Rede ist, fällt unter Garantie ein Name: Giorgetto Giugiaro. Über Jahrzehnte hinweg prägte er wie kein Zweiter das Aussehen von Autos mit einer klaren, funktionalen Formsprache – vom Alltagswagen bis zum...

Geschichte des ADAC: vom Motorradclub zum „Gelben Engel“

Egal, ob Oldtimer, Youngtimer oder Neuwagen: Kaum ein deutscher Autofahrer kommt am ADAC vorbei. Der größte Automobilclub Europas blickt auf mehr als 120 Jahre zurück und widmete sich ursprünglich den Interessen von Motorradfahrern. Wir verraten Ihnen die wichtigsten...

Citroen DS: eine unvergleichliche Göttin auf Rädern

Als Citroën im Jahr 1955 die neue DS auf dem Pariser Autosalon vorstellte, war das Publikum sprachlos. Innerhalb einer halben Stunde gingen mehr als 12.000 Bestellungen ein. Im Französischen klang der Name „DS“ wie „Déesse“ – übersetzt: Göttin. Wir stellen Ihnen die...

ICONIC im DRIVE Berlin – Acht Jahrzehnte voller Kult

Kennen Sie schon das DRIVE. Volkswagen Group Forum, direkt an der Friedrichstraße / Ecke Unter den Linden in Berlin Mitte? Hier läuft momentan die wahrlich beeindruckende Ausstellung ICONIC – A Timeless Journey of Culture, Society and Mobility. Diese hält, was der...

Mit dem Oldtimer ins Ausland: Was Sie vor dem Start wissen sollten

Der Gedanke ist verlockend: Sie sitzen im Oldtimer, der Motor brummt leise vor sich hin, die Sonne spiegelt sich in der Chromstoßstange, und vor Ihnen liegt eine Landstraße durch Südfrankreich, Tirol oder Skandinavien. Klingt nach Freiheit – und genau das ist es auch....

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

4 Kommentare

  1. Maria Schwarz

    Gut zu wissen, was auf einen zukommt, wenn man die Hauptuntersuchung nicht berücksichtigt. Ich habe mir letztes Jahr ein Auto gekauft, wofür demnächst auch der TÜV ansteht. Morgen suche ich mir einen Kfz-Sachverständigen.

    Antworten
    • Fabian Alber

      Hallo Maria, vielen Dank für dein Feedback. Wir freuen uns, dass dir unser Blog gefällt und wünschen dir weiterhin viel Spaß beim Lesen und Entdecken sowie allzeit eine gute Fahrt! Dein Team von SJS-Carstyling

      Antworten
  2. Antonia

    Danke für die nützlichen Informationen rund um den TÜV. Wenn ich bald wieder die HU durchführen lasse, bin ich informiert. Strafen kann ich hoffentlich vermeiden.

    Antworten
    • Fabian Alber

      Hallo Antonia, vielen Dank für deinen Kommentar und weiterhin viel Spaß mit unserem Oldtimer-Blog! Viele Grüße von Fabian aus der Online-Redaktion von SJS Carstyling

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert