Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil II

von | Sep. 29, 2025 | Lustige Geschichten | 0 Kommentare

5/5 - (2 Stimmen)

Ein Dutzend schöner bis lustiger Spitznamen haben wir Ihnen bereits in unserem ersten Teil dieser Reihe vorgestellt. In diesem zweiten Teil verraten wir Ihnen 12 weitere Auto-Spitznamen, die vom Feuervogel über den Hausfrauenporsche bis hin zum Laubfrosch reichen.

Automobile Spitznamen Beitrag 2 - 1

Bildquelle: Martin Debus – stock.adobe.com

1. Heckflosse

Die Mercedes Benz Modelle der Baureihen W110 und W111 (1959 bis 1968) wurden – vor allem in den USA – als „Heckflosse“ beziehungsweise „Fintail“ bekannt. Sie waren mit charakteristischen Heckflossen ausgestattet, die der Autobauer selbst als „Peilstege“ bezeichnete.

Im Porträt: In einem weiteren Blogbeitrag stellen wir Ihnen die Mercedes-Benz Baureihe W124 im Detail vor.

Automobile Spitznamen Beitrag 2 - 2

Bildquelle: Jürgen Fälchle – stock.adobe.com

2. Rennpappe

Der Trabant (1957 bis 1991) dürfte zweifelsohne zu den Fahrzeugen mit den meisten Spitznamen zählen. Sie reichen von „Trabi“ über „Sachsenporsche“, „Fluchtkoffer“ und „Mercedes Krenz“ bis hin zu „Überdachte Zündkerze“ und „Regenschirm mit Rädern“. Den Beinamen „Rennpappe“ hat er seiner Beplankung aus baumwollverstärktem Phenoplast zu verdanken.

Automobile Spitznamen Beitrag 2 - 3

Bildquelle: Johannes Maximilian (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Spatz_250_IAA_2019_JM_0349_(bearb_Sp).jpg), „Spatz 250 IAA 2019 JM 0349 (bearb Sp)“, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode

3. Feuervogel

Nachdem einige Fahrzeuge in Flammen aufgegangen waren, erhielt der Victoria Spatz mit Baujahr zwischen 1956 und 1958 den Beinamen „Feuervogel“. Einige nannten ihn auch „Brathähnchen“ und machten so ebenfalls auf die leichte Entflammbarkeit aufmerksam.

Im Vergleich: Während vom „Feuervogel“ nur rund 1.600 Stück auf den Markt rollten, gilt der Toyota Corolla als meistverkauftes Fahrzeug aller Zeiten.

Automobile Spitznamen Beitrag 2 - 4

Bildquelle: sikaraha – stock.adobe.com

4. Göttin

Auf Französisch werden die Buchstaben „DS“ als „Deésse“ ausgesprochen. Die Citroën DS (1955 bis 1975) erhielt daher hierzulande den Beinamen „Göttin“. Denn das bedeutet Déesse auf deutsch. Auch in den folgenden Jahren setzte Citroën die Tradition doppeldeutiger Buchstabenkombinationen fort. Beispiele sind „ID“ („die Idee“) und „LNA“ („Helena“).

Spitzname „die Ente“: Die Citroën 2CV war zwar keine Göttin auf Rädern, ist dafür aber als charmante Rebellion auf Rädern bekannt.

Lustige Autonamen - Karmann Ghia

Bildquelle: kittyfly – stock.adobe.com

5. Hausfrauenporsche

Der VW Karmann Ghia feiert 2025 nicht nur seinen 70. Geburtstag, sondern wurde bereits zu seiner Produktionszeit von 1955 bis 1974 als „Hausfrauenporsche“ bekannt. Grund ist, dass der Wagen vor allem bei Frauen beliebt war.

Wussten Sie’s? Der Porsche 924 erbte diesen Spitzname aus denselben Gründen. Im Vergleich gilt der Porsche 911 als wahre Legende.

Automobile Spitznamen Beitrag 2 - 6

Bildquelle: Ilja – stock.adobe.com

6. Knutschkugel

Unverheirateten Paaren bot der BMW Isetta (1955 bis 1962) eine willkommene Gelegenheit, um sich näherzukommen. Aus diesem Grund wurde der günstige, fast kugelförmige Kleinstwagen als „Knutschkugel“ betitelt. Weil es kaum möglich war, Schlaglöchern auszuweichen, erhielt er außerdem den Beinamen „Schlaglochsuchgerät“.

Automobile Spitznamen Beitrag 2 - 7

Bildquelle: Daniel – stock.adobe.com

7. Möwenflügel

Als „Möwenflügel“ oder „Gullwing“ ist der Mercedes-Benz 300 SL mit Baujahr zwischen 1954 und 1957 bekannt. Seine Flügeltüren, die sich nach oben öffnen, erinnerten an die Flügel einer Seemöwe – sowohl in Deutschland als auch in den USA.

Automobile Spitznamen Beitrag 2 - 8

Bildquelle: Eagle2308 – stock.adobe.com

8. Barockengel

Bei seiner Einführung schien der BMW 501/502 (1952 bis 1964) bereits altmodisch. Er rollte mit voluminösen, barocken Formen vom Band und wurde durch ausladende Kotflügel geprägt. Für die Mehrheit war klar, dass es sich um einen „Barockengel“ handeln musste.

Zeitlose Eleganz: Gegenüber dem BMW 501/502 zeigt sich der BMW E39 alles andere als altmodisch und gehört heute zu den beliebtesten Youngtimern.

Automobile Spitznamen Beitrag 2 - 9

Bildquelle: Sergey Kohl – stock.adobe.com

9. Adenauer

Als Staatskarosse wählte Bundeskanzler Adenauer einen Mercedes-Benz 300d mit Baujahr zwischen 1951 und 1957. Ausschlaggebend für die Wahl des zweiten Dienstwagens soll dessen Höhe gewesen sein, dank der er seinen steifen Hut aufbehalten konnte. Somit wurde Adenauer zum wohl berühmtesten Namensgeber eines Fahrzeugs.

Automobile Spitznamen Beitrag 2 - 10

Bildquelle: Sergey Kohl – stock.adobe.com

10. Witwenmacher

Der Bugatti Type 54 (1931 bis 1932) war nicht ungefährlich und sehr anspruchsvoll zu fahren. Im „Widow-Maker“ beziehungsweise „Witwenmacher“ fanden unter anderem Graf Czaykowski und Prinz Jiri Lobkowicz den Tod. Der Spitzname verbreitete sich in England und schwappte auch nach Deutschland.

Automobile Spitznamen Beitrag 2 - 4

Bildquelle: KarleHorn (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Opel_Laubfrosch_offen.jpg), „Opel Laubfrosch offen“, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode

11. Laubfrosch

„Dasselbe in Grün“ – dieses Sprichwort soll sich vom „Laubfrosch“ ableiten. Diesen Beinamen erhielt der Opel 4 PS mit Baujahr zwischen 1924 und 1931, weil er als Plagiat des Citroen Typ C auf den Markt rollte – und im Vergleich zu diesem nicht in Gelb, sondern ausschließlich in Grün produziert wurde.

Neuauflage mit nostalgischem Flair: Nicht als „Laubfrosch“, sondern als „Blitz“ ist der Opel GT bekannt.

Automobile Spitznamen Beitrag 2 - 12

Bildquelle: itsallgood – stock.adobe.com

12. Tin Lizzie

„Tin Lizzie“ beziehungsweise „Blechliesel“ ist der Spitzname des Ford T-Modells, das zwischen 1908 und 1927 vom Band lief. Das Erfolgsmodell war für den kleinen Geldbeutel zu haben und wirkte optisch sehr blechlastig.

SJS-Carstyling: Teile für (fast) alle Autos, egal wie sie heißen

Im Laufe der Jahre handelten sich nicht nur Autos, sondern auch diverse Ausstattungs- und Anbauteile Spitznamen ein. Die seitlichen Lüftungsklappen der frühen VW Käfer Modelle sind beispielsweise als „Rheumaklappen“ bekannt. Die Rückleuchten der ersten BMW 02er-Serie taufte der Volksmund hingegen Spiegeleier. Diesen Namen erbten die unbeliebten Frontscheinwerfer des Porsche 996 nur wenige Jahre später.

Solche Spitznamen gilt es in großer Zahl – fast so groß ist die Auswahl an geprüften originalen und gebrauchten Ersatzteilen bei SJS-Carstyling. Denn unabhängig vom Spitznamen wollen wir Liebhaber historischer Wagen dabei unterstützen, ihr automobiles Schätzchen in einem Top-Zustand zu erhalten.

Deshalb finden Sie in unserem Sortiment eine breite Auswahl, die vom Interieur übers Exterieur bis hin zu Reifen und Felgen reicht. In unserer eigenen Sattlerei in Michendorf stehen wir Ihnen außerdem zur Seite, wenn Sie Ihren Dachhimmel sanieren oder den gesamten Innenraum neu gestalten wollen.

Schon gewusst? Auf unserem exklusiven Oldtimerblog versorgen wir Sie wöchentlich mit neuen Themen aus der Oldtimer-Welt, die sich vom ZDF Autotest mit Rainer Günzler über den Diebstahlschutz beim Oldtimer bis hin zu den schönsten Oldtimertreffen im Herbst erstrecken.


Bildquelle Titelbild: Ilja – stock.adobe.com

Ideen für Weihnachten: Sieben coole Geschenke für Autofans

Weihnachten 2025 steht schon wieder vor der Tür. Doch natürlich lässt unsere Online-Redaktion Sie auch bei der Suche nach dem perfekten Geschenk für Oldtimerfans nicht im Regen (oder Schnee) stehen. Sie wollen keinen 0815- Gutschein verschenken, sondern mit etwas echt...

Welche Autos werden 2026 zum Oldtimer mit H-Kennzeichen?

Auch kommendes Jahr werden wir uns wahrscheinlich mal wieder ziemlich alt fühlen... Denn viele Automodelle, die uns noch immer gut in Erinnerung sind - und noch immer frisch aussehen - werden tatsächlich zum Oldtimer. Doch ab wann gilt ein Auto eigentlich als...

BMW Museum und BMW Welt München

Für Auto- und Designliebhaber der bayerischen Erfolgsmarke ist das BMW Museum München ein wahres Paradies. Es verbindet über 100 Jahre Markengeschichte mit modernster Präsentationstechnik und eindrucksvollen Exponaten. Neben der Dauerausstellung locken wechselnde...

Mein Opa Emil, der Autobauer

Mein Opa hieß Emil Alber. Er starb am 17. Oktober 1964 im Alter von 43 Jahren völlig überraschend an einem Herzschlag. Mein Vater war da gerade einmal 13 Jahre alt. Ich konnte ihn leider nie persönlich kennenlernen. Alles, was ich von ihm weiß, weiß ich von...

Mercedes-Benz W210: die E-Klasse mit vier Augen

Als Mercedes-Benz 1995 die neue obere Mittelklasse W210 präsentierte, sorgte die E-Klasse sofort für Aufsehen. Mit Rundscheinwerfern statt der klassischen Rechteckform machte der Stuttgarter Autobauer einen mutigen Schritt in eine neue Designära. Bis heute gilt der...

50 Jahre 3er BMW: der heißgeliebte Verkaufsschlager

Als Ende der 1970er Jahre die letzten VW Käfer (in Deutschland) gebaut wurden, rollte gleichzeitig der erste 3er BMW vom Band. 2025 feiert der BMW 3er sein 50-jähriges Jubiläum – mit mehr als 20 Millionen verkauften Exemplaren seit 1975 und insgesamt sieben...

Die lustigsten Auto-Spitznamen aller Zeiten – Teil I

Ältere Autos haben noch richtig Charakter. Oftmals bekamen sie deshalb liebevolle, spöttische oder lustige Spitznamen, die ihre Form, Technik oder Wirkung beschreiben. Viele dieser Kosenamen sind so berühmt geworden, dass man sie heute fast häufiger hört als die...

Kult in Schwarz-Weiß: ZDF Autotest mit Rainer Günzler

In Deutschland haben Autosendungen eine lange Tradition. Als Pionier dieser Gattung gilt zweifellos die ZDF-Sendung „Autotest“ mit Rainer Günzler – denn in den 1960er- und 1970er-Jahren war sie Pflichtprogramm für Autofans und Kaufinteressierte. Der Kultmoderator und...

Karmann Ghia: Alles Gute zum 70. Geburtstag!

Seit 70 Jahren begeistert der Karmann Ghia Liebhaber historischer Wagen mit italienischem Design und solider Technik auf VW-Basis. In kurzer Zeit avancierte das stilvolle Coupé und spätere Cabriolet zum Kultklassiker, der noch heute zahlreiche Fans zu einer Zeitreise...

Geschichte von Abarth: die Skorpione der Straße

Seit Jahrzehnten steht die Marke Abarth für italienische Leidenschaft, Performance und Motorsportgeist im Kleinformat. Während in den 1950er-Jahren die ersten Rennumbauten erfolgten, ist die Marke mit dem Skorpion auf dem Logo vor allem für sportliche Varianten des...

News

Mit unserem Newsletter bekommen Sie interessante Informationen, Sonderangebote und die neuesten Blog-Artikel. Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert